Wanderwege rund um Steeg

 

Steeg–Hager–Holzgau –Steeg (ca. 4,5 Stunden leichte Wanderung )

Vom Dorfplatz  in Steeg ausgehend wandert man bis zum Begrüßungspark, dann links

hinauf über die Viehweiden. Dort folgt man auf einem breiten Güterweg der Beschilderung

„ Hager Höhenweg’’.

Weiter geht es auf einem Fußweg quer über den Hagerberg bis zum Girglbachtal.

Hier wird der Weg wieder breiter und führt Sie an wunderschönen  Wiesen vorbei bis

nach  Gföll. Bei der Weggabelung führt rechts ein Güterweg hinunter der in einen schmalen

Pfad mündet und nach Walchen- Hägerau-Steeg geht.

Dord können Sie in den Bus steigen und wieder retour nach Steeg fahren.

Eine weitere Möglichkeit wäre, über die Felder bis zum Fluss Lech auf einem

breiten Weg können Sie wieder zurück nach Steeg wandern.

 

Steeg-Jochweg-Holzgau-Steeg (ca.3 Stunden, leichte Wanderung )

Vom Dorfplatz ausgehend am Sportplatz vorbei, queren Sie die erste Brücke

Richtung Wasserfall und Kneippanlage. Diese lädt zum Verweilen samt

Kneippanwendung ein.

Weiter geht es auf dem idyllischen Jochweg bis nach Dürnau. Hier können

Sie entweder weiterlaufen bis nach Holzgau, oder die neue Brücke mit

Überdachung queren und auf der anderen Lechseite wieder zurück nach Steeg wandern.

 

Steeg-Bockbach ( ca. 4,5 Stunden )

Mit dem Bus fahren Sie  bis zur Abzweigung Bockbach. Von hier führt eine asphaltierte

Straße ins Bockbachtal, vorbei an den Blumenreichen Wiesen  von Birchetsgump

bis zur Bockbachalpe.

Noch weiter 8 Gehminuten und Sie haben die „ Gams – Vroni“ im Hirmoos erreicht.

Wer noch höher hinaus will, kann den etwas steileren Aufstieg zum Älpele in

Angriff nehmen. Als Belohnung gibt es einen wunderschönen Ausblick.

Wieder retour bei der Bockbachalpe, können Sie gleich nach der Brücke über den

„ Alten Bockbacherweg“ zum Birchetsgumpersee und wieder zur Bushaltestelle nach Steeg.

 

Pimig Rundwanderweg (4 ,5 Std. gutes Schuhwerk)

Ca. 300m nach der Kirche von Steeg, links dem Schild folgen „ Pimig-Rundwanderweg“.

Auf einem breiten Güterweg laufen Sie entlang der Rodelbahn bis zur Abzweigung

Pimig-Rundwanderweg. Rechts geht es nun etwas steiler auf eine kleine Ebene.

Folgen Sie den Bodenmarkierungen bis zur Alpe Hinterbischen (nicht bewirtschaftet).

Hier haben Sie einen wunderschönen Ausblick in das Lechtal.

Heimwärts kommen Sie nach einem kurzen Stück auf einem Waldweg wieder auf

einen breiten Güterweg-Richtung Bockbach Bushaltestelle.

Alternativ: über die Abzweigung Katzenkopf kommt man zum Weiler Prenten.

Von hier können Sie entweder mit dem Bus nach Steeg zurück, oder rechts am Fluss Lech
entlang , über Welzau nach Steeg laufen.

 

Berg und Wanderparadies der Lechtaler und Allgäuer Alpen

 

Steeg – Kaiseralpe – Kaiserjochhaus  ( 2.406 m )

 

Von Steeg zum Gasthof Vallugablick rechts ins Kaisertal in Richtung Kaiseralm durch den

Wald hinauf auf dem Forstweg der leicht ansteigend bis zur Kaiseralm führt, von dort geht es

in steilen Serpentinen hinauf über einen Steig durch kleinere Täler, das letzte Stück wieder

leicht ansteigend hinauf bis zum Kaiserjochhaus.

 

Von Steeg aus, auf den Pimig  ( 2.406 ) Nur für Geübte

 

Von Steeg nach Kienberg weiter nach Kaisers bis zur Abzweigung nach Boden unterhalb von

Kaisers, weiter am Forstweg bis zur Abzweigung zur Mahdberg Alm, von dort hinauf auf dem

Steig durch die Viehweiden in steilem Gelände ( VORSICHT IST GEBOTEN ) zur Pimigspitze,

das letzte Stück steil ansteigend über Felsiges Gelände bis zum Gipfel der dann wieder

Grasbedeckt ist.

 

Stuttgarter Hütte

 

Mit dem Wanderbus nach Lech  mit der Rüfikopfbahn auf  2.350 m über Rauhekopfscharte  zur Stuttgarter Hütte

Abstieg über das wunderschöne Krabachtal  - Steeg  oder übers Pazül nach Zürs und zurück mit dem Bus

 

Rappenseehütte

 

Mit dem Wanderbus von Steeg nach Lechleiten – Lechleitner Alpen – Bieberalpe – Mutzentobel ( Seilgesichert ) –

Rappenseehütte -  Abstieg über das Hochalptal nach Steeg

 

Mindelheimer Hütte

 

Mit dem Wanderbus von Steeg nach Warth -  Hochkrumbach ( Jägeralpe ) Widdersteinhütte  – über Tschirggen – Hirschgehrenalpe –

Koblatalpe – Mindelheimerhütte – retour Haldenwangeralpe – Schrofenpass – Lechleiten – Steeg

 

Kemptner Hütte

 

Von  Steeg nach Holzgau – Ortszentrum Richtung Höhenbachtal – Simswasserfall – Cafe Uta

den Forstweg leicht ansteigend entlang bis zur Unteren Rossgumpenalm von dort ansteigend

hinauf zur Oberen Rossgumpenalm  und über das Mädelejoch hinüber zur Kemptner Hütte

 

Leutkirchner  Hütte
 

Von Steeg nach Kienberg  Richtung Bodenalpe  von dort der

Anstieg zur Almajuralpe durch das metzill hinauf zur Leutkirchner Hütte

 

 

Jausenstation Gibleralm: 45 min. (1208 Höhenmeter)
Ausgangspunkt:
Elbigenalp, beim Hotel "Alpenrose"; Auto beim Parkplatz abstellen und zu Fuß 45 min. zur Jausenstation (Montag Ruhetag)!

 
Jausenstation Kasermandl: +/- 1 Std. (1412 m)
Ausgangspunkt:
Elbigenalp, Parkplatz Geierwally bzw. Schnitzschule.
 
 
Geierwallyweg: +/- 2 Std.
Ausgangspunkt:
Elbigenalp, Parkplatz Hotel "Alpenrose" zur Gibleralm --> Geierwallyweg --> zum Kasermandl --> Elbigenalp
 

 
Grießbachalm: 1500 Höhenmeter, +/- 1,5 Std.
Ausgangspunkt:
Grießau, Parkplatz am Waldesrand; Jausenstation ist bewirtschaftet.
Freitag Ruhetag!

 
 
Jausenstation Wase: +/- 1400 Höhenmeter, +/- 1,5 Std.
Ausgangspunkt:
Bach, nach der Brücke links zum Parkplatz "Wase", dann zu Fuß auf die Wase mit Streichelzoo.
 
 
Jausenstation Stabl: 1412m, +/- 2 Std.
Ausgangspunkt:
Elmen, Parkplatz am Waldesrand (Wasserfall); zwei Aufstiege möglich: kurzer steiler Pfad (+/- 1 Std.) oder langer Güterweg ca. 2 Std.; Wunderschöne Aussichten ins obere Lechtal; 2 Jausenstationen (kein Ruhetag!); in der Sennhütte gibt's frische Kuhmilch.
 
 
Fallerschein-Alm: 1302m Höhenmeter, von Namlosstraße 1 Std. ab Parkplatz
 
 
Sulzlalm: 1466m, +/- 2 Std.
Wanderweg zur Jausenstation - herrliche Aussicht beim Aufstieg durch romantische Tunnels.
Ausgangspunkt: Stockach, nach dem Dorf auf der linken Seite vor der Brücke.
Kein Ruhetag!
 
 
Bockbachalm - Gams Vroni: 1,5 Std. von Steeg (hinter Steeg)
 
 
Roßgumpenalm: 1329m, 1,5 Std.
Ausgangspunkt:
Holzgau, Parkplatz unter der Kirche. Auf der Wanderung durchs Höhenbachtal beim Simswasserfall vorbei - Cafe UTA - weiter zur Jausenstation Roßgumpenalm oder noch weiter zur Kemptner Hütte
 
 
Petersbergalm: 1250m, +/- 2,5 Std.
Ausgangspunkt:
Hinterhornbach, am Ende vom Dorf über die kleine Brücke zum Parkplatz - Kein Ruhetag.
 
 
Jöchelspitze: 1800m mit dem Doppelsessel-Lift zur Bergstation.
Ausgangspunkt:
Bach, nach der Kirche (von der Brücke) ca. 2km zur Talstation mit dem Auto, Parkplatz vor der Talstation.
 

 

Hanauer Hütte: 1928 Höhenmeter, ca. 2,5 Std.
Ausgangspunkt: Boden im Bschlabertal.
 
 
Hermann von Barth Hütte: 2131 Höhenmeter
Ausgangspunkt:
Elbigenalp, Parkplatz Hotel "Alpenrose" zur Gibleralm --> Geierwallyweg --> zum Kasermandl --> Aufstieg zur Barthhütte ca. 3 Std.
 
 
Kemptner Hütte: 1846 Höhenmeter
Ausgangspunkt: Holzgau, Parkplatz unter der Kirche --> Höenbachtal --> vorbei bei Roßgumpenalm ca. 4 Std.
 
 
Bernhardseckhütte: 1802m, ca. 2,5 Std.
Ausgangspunkt:
Von Elbigenalp --> Gibler Alm --> weiter zu Bernhardseck oder über Jöchelspitze zu Bernhardseck.
 
 
Baumgart Alm: 1661 m, ca. 2 Std. von Bach aus in Richtung Madau.
 
 
Simshütte: 1600 Höhenmeter
Ausgangspunkt:
Von Stockach - Richtung Sulzlalm --> weiter Simshütte.
 
 
Kaiserjoch Haus: 2310 m, von Kaisers aus 3 Std.


 
Memminger Hütte: 2242 m, vom Parkplatz in Bach 2,5 Std.
 Weitwanderweg  „ E5 oder den Adlerweg


 
Göppinger Hütte: 2245 m, von Lech/Zug 2 Std.
 
 
Ravensburger Hütte: 1980 m, von Spullersee 45 Min.
 
 
Rappenseehütte: Von Lechleiten 2,5 Std. (2091 m)
 
 
Württemberger Hütte: 2220 m, von Madau 5 Std.
 
 
Ansbacher Hütte: 2376 m, von Madau 4 Std.
 
 
Stuttgarter Hütte:
2310 m, von Steeg 5 Std.
 
 Weiter  Informationen   siehe  Sommercard  oder Naturpark Tiroler Lechtal