Die schönsten Rad- und Biketouren in der Ferienregion Tiroler Lechtal
Familienfreundlich und spannend zugleich - der mustergültig angelegte Traum-Radwanderweg durch das ganze Lechtal - einem der naturbelassensten Täler Mitteleuropas mit weiten Umlagerungsstrecken und schutzwürdigen Lebensgemeinschaften. Unvergessliche Genießer-Route zwischen den vielgestaltigen Allgäuer und Lechtaler Bergen, teilweise direkt am Lech entlang - einem der letzten unregulierten Flüssen der Alpen. Nur kurze, mäßige Steigung. Vorbildlich beschilderte Rad-, Forst- und Wirtschaftswege, anfangs Ortsstraßen.
Tourenvorschläge Lechtal Download Radkarte im Zip-Format (1,4 MB)
Steeg - Bockbacher Alm -
Almstüberl Gams-Vroni
Schwierigkeitsgrad: ▪
Streckenlänge: 8,2 km
Fahrzeit: 1h10min ▪ Höhenmeter: 343 m
Steeg - Schöneggerhütte
Schwierigkeitsgrad:
▪ Streckenlänge: 12,1 km
Fahrzeit: 1h45min ▪ Höhenmeter: 607 m
Holzgau - Hager
Schwierigkeitsgrad: ▪
Streckenlänge: 13,6 km
Fahrzeit: 1h15min ▪ Höhenmeter: 320 m
Holzgau - Wasserfall - Café Uta -
Rossgumpenalm
Schwierigkeitsgrad: ▪ Streckenlänge:
6,7 km
Fahrzeit: 1h25min ▪ Höhenmeter: 464 m
Bach/Stockach - Sulzenalm -
Material-Seilb. Simmshütte
Schwierigkeitsgrad:
▪ Streckenlänge: 9,5 km
Fahrzeit: 1h30min ▪ Höhenmeter: 697 m
Häselgehr/Grießau - Lachenkopf
Schwierigkeitsgrad: ▪ Streckenlänge:
3,5 km
Fahrzeit: 55min ▪ Höhenmeter: 480 m
Häselgehr - Gramais -
Branntweinboden
Schwierigkeitsgrad:
▪ Streckenlänge: 9,5 km
Fahrzeit: 1h30min ▪ Höhenmeter: 350 m
Häselgehr - Doserwasserfall -
Brandle - Wasserfälle
Schwierigkeitsgrad:
▪ Streckenlänge: 3 km
Fahrzeit: 45min ▪ Höhenmeter: 340 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Familienfreundlicher, auch mit normalen Fahrrädern befahrbarer Radwanderweg mit
guter Fahrbandecke (Feinschotter oder Asphalt und vergleichbare Decken).
Steigungen und Gefälle zwischen 0 und 5 %, auf kurzen Stecken max. 10 %. Wechsel
von Steigung und Gefälle, keine kontinuierlichen Anstiege. Kfz-verkehrsfreie
bzw. verkehrsarme Wege. Es treten keine besonderen Gefahrenbereiche auf oder auf
Gefahrenstellen wir durch besondere Kennzeichnung (zB Beschilderung)
hingewiesen.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Erfordern sportliches Radfahrkönnen und besonders defensives Fahrverhalten.
Mountainbikeausrüstung wird empfohlen. Steigung und Gefälle zwischen 5 und 12 %,
auf kurzen Strecken bis max. 17 %. Es treten unübersichtliche, kurvenreiche
Streckenabschnitte auf. Mit Kfz-Verkehr, der die gesamte Wegbreite beansprucht,
muss gerechnet werden. Die Wegausstattung, unter anderem die
Fahrbahnbeschaffenheit, Entwässerungseinrichtungen (zB Wasserspulen),
Absperrvorrichtungen (zB Schranken), die Sicherheitseinrichtungen (zB fehlende
Geländer und Zäune) und Hinweise auf Gefahrenstellen, ist ausschließlich auf
Wirtschaftsverkehr mit Traktoren und LKW ausgerichtet. Derartige Einrichtungen
können an sich bereits Gefahrenstellen für Radfahrer darstellen. Es ist mit
Absperrungen der Strecke aus betrieblichen Erfordernissen (zB Holzschlägerung
und -transport) im Wegbereich lagernden Gütern, Betriebsmitteln und abgestellten
Maschinen und Gefahrenstellen infolge von Naturereignissen jederzeit zu rechnen.
An die Weganlage anschließendes Steilgelände ist ungesichert.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anspruchsvolle MTB-Strecke mit zahlreichen Gefahrenmomenten, die die
Maximalsteigung der roten Strecke übersteigt und deren Streckencharakteristik
noch schwieriger ist. MTB-Ausrüstung ist obligatorisch, Situationsangepasstes
vorausschauendes Fahren ist erforderlich. Die Richtlinien, nach denen die
Mountainbikerouten mit Schwierigkeitsgraden versehen werden, sind kein Gesetz
und keine Verordnung, sondern eine von der Landesregierung im rahmen der
Privatwirtschaftsverwaltung des Landes erlassene Norm, nach der die Einstufung
in bau, rot und schwarz vorgenommen wird.